Nationalmuseum Bargello
Museo Nazionale del Bargello
   
     
 
Landkarten
Grundriß des Museums

Öffnungszeiten
Eintritt
Adresse

 
Michelangelo - Brutus
1539 - 1540
 
 
 
 

 

Das Nationalmuseum „Bargello" hat seinen Sitz in einem der ältesten öffentlichen Gebäude von Florenz, dessen Bau bis auf das Jahr 1255 zurückgeht. Anfangs Sitz des Capitano del Popolo (damaliger Volksrichter der Gemeinde) und in der Folge des Podestà (Bürgermeister), wurde es im 16. Jh. zur Residenz des Bargello, oder Hauptmanns der Schergen, von dem auch sein Name herrührt, und diente das gesamte 18. Jh. hindurch dem tristen Zwecke eines Gefängnisses. Innerhalb seiner Mauern ereigneten sich wichtige Episoden der Geschichte der Stadt: Sitzungen des „Consiglio dei Cento" (Rat der Hundert), an denen auch Dante Alighieri teilnahm; Belagerungen, Brände, Hinrichtungen, wobei die vermutlich bekannteste jene von Baroncelli ist, der sich gemeinsam mit den Pazzi gegen die Medici verschworen hatte, und dessen Exekution auch Leonardo da Vinci beiwohnte. Im Verlauf des 14. und 15. Jh. veränderte eine Reihe von Umbauten und Zusätzen den ursprünglichen Grundriß, insgesamt jedoch blieb die harmonische Strenge erhalten, die besonders an dem wunderschönen Innenhof, am Balkon und am großen Salon in der ersten Etage feststellbar ist.

Die Bestimmung des Gebäudekomplexes als Nationalmuseum geht auf die Mitte des 19. Jh. zurück, und in der Folge wurden hier Bildhauerwerke aus der Renaissance gesammelt, die größtenteils aus großherzoglichem Besitz stammten, sowie reichhaltige Querschnitte der sogenannten „arti minori" (Kunsthandwerk) aus der Zeit der Gotik und des 15. Jh.

In dem großräumigen Salon aus dem 14. Jh. in der 1. Etage sind einige Werke von Donatello (1386-1466) ausgestellt, darunter der jugendhafte David in Marmor, der San Giorgio (Hl. Georg), der aus seiner Nische in der Kirche Orsammichele hierher verlegt wurde, der reifere und zweideutige David in Bronze, Atys und Marzocco, die sich einst auf dem Rednerbalkon des Palazzo Vecchio befanden. Neben jenen des Meisters sind auch die Werke seiner Schüler Desiderio da Settignano (ca. 1430-1464) und Antonio Rossellino (1427- ca. 1479) zusammengefaßt. Daneben befinden sich die beiden Tafeln, die Lorenzo Ghiberti und Filippo Brunelleschi 1401 beim Wettbewerb für das Tor des florentiner Baptisteriums vorlegten.
Abgerundet wird der Überblick über die Renaissanceskulptur durch die glasierten Terrakottawerke von Luca della Robbia (ca. 1400-1482), unter denen die typischen Darstellungen der „Madonna col Bambino" (Madonna mit dem Kinde) einen besonderen Platz einnehmen.

Im Salon im Erdgeschoß dagegen sind Werke des toskanischen 16. Jh. zu bewundern, allen voran 4 Meisterwerke von Michelangelo (1475-1564): „Bacco" (Bacchus), das Relief der „Madonna e il Bambino", „Bruto" (Brutus) und „David-Apollo"; es folgen die Werke von Andrea Sansovino (1460-1529), Jacopo Sansovino (1486-1570), Baccio Bandinelli (1488-1560), Bartolomeo Ammannati (1511-1592), Benvenuto Cellini (das kleine Modell für den Perseus und kleine Bronzeskulpturen, die von der Loggia dell'Orcagna hierher verlegt wurden), bis zu Giambologna (1529-1608), von dem man den ,,Mercurio" (Merkur) sowie, auf dem Balkon, die Bronzetiere bewundern kann, die er für die Grotte der Medicivilla von Castello geschaffen hatte.

Doch die Sammlungen des Museums erschöpfen sich nicht hier, denn in vielen weiteren Sälen der 1. und 2. Etage sind hochwertvolle Sammlungen verteilt, die durch die kunsthandwerklichen Sammlungen bzw. Sammlungen dekorativer Kunst von Carrand, Ressman und Franchetti noch erweitert wurden. Gegenstände aus Elfenbein, zu denen kostbare Exemplare sogar aus der römischen und byzantinischen Zeit zählen, Emailkunst aus dem Mittelalter und aus Limoges, deutsche und französische Goldschmiedearbeiten, Schmuck aus der Renaissance, Exemplare islamischer Tauschierarbeiten in Bronze, zum Teil aus großherzoglicher Herkunft, venezianische Glaskunst und viele andere Kunstschätze, zwischen denen man sogar auf höchst seltene Stücke von Malerei auf Holz und Holzskulpturen stößt. Besonders bedeutsam sind auch die Majoliken-, Waffen- und Bronzesammlungen.

In zwei Sälen der 2. Etage sind außerdem die Abteilung mit glasierten Terrakottawerken von Andrea und Giovanni Della Robbia untergebracht, der David in Bronze und die "Dama del mazzolino" (Edelfrau mit Sträußchen) von Verrocchio im gleichnamigen Saal, der auch eine Reihe hervorragender Büsten von florentiner Persönlichkeiten beherbergt, die den bedeutendsten Bildhauern des 15. Jh. zu verdanken sind. Hier ist unter anderen wichtigen Skulpturen das Portrait von Costanza Buonarelli von Gian Lorenzo Bernini zu nennen. Ebenfalls von Interesse ist schließlich die umfangreiche Medaillensammlung der Medici.

 

 
Palazzo del Bargello
das älteste öffentliche Gebäude von Florenz
 
Der Innenhof
 
Die Loggia
 
Terracotta Saal
 
Donatello
David
1408 - 1409
 
Giambologna
Merkur
1580
Donatello
David

1440
 
Benvenuto Cellini
Ganymed
1545 - 1547
Verrocchio
David
1475
 
Michelangelo
David Apollo
1530
Michelangelo
Tondo Pitti, 1504 - 1505
Marmor - Durchmesser 80 cm
 
Michelangelo
Bacchus
1496 - 1497
Andrea del Verrocchio
Dame mit Blumenkranz
1475 - 1480
 
Daniele da Volterra
Büste des Michelangelo
(Daniele da Volterra war ein Freund und Schüler Michelangelos.)
Antonio Rossellino
Büste eines jungen Knaben
 
Luca della Robbia
Büste eines jungen Mädchens
Donatello
Büste des Niccolò da Uzzano
 
Benvenuto Cellini
Büste des Cosimo I. de Medici
1545 - 1548
Vincenzo Gemito
Fischender Junge (Il Pescatorello)
1874
 
Benedetto da Maiano
Marmorbüste des Pietro Mellini
1474
Donatello
Büste eines Knaben
 
Matteo del Pollaiolo (?)
Büste des Giuliano de Medici
Giuliano Finelli (1602 - 1653)
Marmorbüste der Maria Barberini Duglioli
   
 
Gian Lorenzo Bernini
Büste der Costanza Bonarelli
1656
Tullio Lombardo
Büste Christi
1520
   
 
Römische Rüstung von Cosimo I. de Medici
Stahl und Gold
ca. 1546
Reiterrüstung von Francesco I. de Medici
ca. 1565 - 1570
   
 
Prunkhelm
Gasparo Mola - Paradehelm
   
 
Donatello
Heiliger Georg - 1417
Von der Kirche Orsanmichele stammend
(Zunft der Waffen- und Schwertmacher)
Parfüm-Brenner - 15. Jh.
Messing und Silber
   
 
Französische Tasche - 16. Jh.
Französische Kamee
Geschnitzte Muschel - Ende 15. Jh.
Goldrahmen - 17. Jh.
   
 
 
 
info@verstecktetoskana.com
Die Versteckte Toskana * Bettina Röhrig * Logebachstr. 5 * D-53639 Königswinter * Germany